Terminübersicht
|
Vortragsprogramm 2019/2020
Veranstaltungen in Freiburg, Institut für Biologie I (Zoologie) der Albert-Ludwigs-Universität, Hörsaal (1. Obergeschoss), Hauptstraße 1, Beginn 19.30 Uhr
|
18.11.2022 -- Vortragsabend |
Bettina Maier
Die Entwicklung der Felsenschwalbe in Baden-Württemberg
Jan Daniels-Trautner, Daniel Kratzer
12 Jahre Triel im Markgräflerland. Ergebnisse und Erkenntnisse
Jan Daniels-Trautner, Matthias Schmidt
Bestandsentwicklung der Saatkrähe in Freiburg; Alpensegler-ein Update aus Deutschlands größter
Kolonie
Jürgen Rupp
Ergebnisse der Bestandsaufnahmen des Blässhuhns 2021 am Südlichen Oberrhein
und im Hochschwarzwal |
16.12.2022 -- Vortragsabend |
Finn Zenker
Das Wasseramsel-Projekt des NABU Emmendingen - Artportrait, Projekt und Ergebnisse
Jürgen Rupp
Siedlungsdichte der Nachtigall am Südlichen Oberrhein
Jan Daniels-Trautner, Daniel Kratzer
Nächtliche Zugvogelerfassung – Ergebnisse systematischer Aufnahmen(Nocmig) über Merzhausen und
Rheinfelden-Herten von 2019 bis 2022 |
13.01.2023 -- Vortragsabend |
Philip Holderried (FVA)
Flächendeckende Arterfassung mit Hilfe der Bioakustik – Untersuchung zur
Waldschnepfe
Andreas Lang (NABU Lörrach)
Monitoring von Sperlingskauz und Raufußkauz im Südschwarzwald: die ersten sechs
Jahre
Kurzberichte aus den Brutzeiten 2021 und 2022.
Beiträge aus dem Plenum sind erwünscht. |
17.02.2023 -- Vortragsabend |
Frank Rau (AGW)
a) Population und Populationsentwicklung von Wanderfalke und Uhu in BadenWürttemberg in den Jahren 2019 -2022.
b) Bannwald und Naturschutzgebiet „Battertfelsen beim Schloß Hohenbaden“.
Überarbeitung und Umsetzung des Wanderfalkenschutzkonzepts.
Helmut Opitz
Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz und ihre Auswirkungen auf den Vogelschutz |
|
|