Terminübersicht
|
Vortragsprogramm 2023/2024
Veranstaltungen in Freiburg, Institut für Biologie I (Zoologie) der Albert-Ludwigs-Universität, Hörsaal (1. Obergeschoss), Hauptstraße 1, Beginn 19.30 Uhr
|
18.10.2024 -- Vortragsabend Oktober |
Daniel Schmidt-Rothmund
Die Rückkehr des Fischadlers als Brutvogel nach Süddeutschland und an den badischen Oberrhein
Malte Bickel (RP Freiburg)
Lebensraum für den Kiebitz – Ein Projekt des Artenschutzprogramms Vögel
Jürgen Rupp
Ansammlung von Weißstörchen in der Elzniederung während der Sommerwässerung 2024
Der Eintritt ist frei, doch bitten wir wegen neuerdings erhobener, nicht unbeträchtlicher Saalmiete um
einen kleinen Obolus. – Gäste sind jederzeit willkommen |
22.11.2024 -- Vortragsabend November |
Karl Westermann, Jürgen Rupp
Jeder Beobachter sieht ab und zu ein Teichhuhn oder hört seine Rufe. Aber: Über Biologie, Ökologie
und Schutz gibt es beträchtliche Kenntnislücken. – Alte und neue Ergebnisse vom südlichen Oberrhein
Hanspeter Püschel
Entwicklung und Bestand der Saatkrähen im Stadtgebiet von Offenburg nach 26 Jahren der Erfassun
Der Eintritt ist frei, doch bitten wir wegen neuerdings erhobener, nicht unbeträchtlicher Saalmiete um
einen kleinen Obolus. – Gäste sind jederzeit willkommeng |
13.12.2024 -- Vortragsabend Dezember |
Claus Georg Krieger
Entwicklung der Wiedehopf-Population am Tuniberg – Maßnahmen der Hege und Pflege
Frank Rau
Wanderfalke und Uhu 2024 im Fachschaftsgebiet
Einige Bemerkungen zur Vogelgrippe
Kalle Nibbenhagen
Die Schafstelze im Landkreis Emmendingen
Ein Diskussionsbeitrag von Wolfgang Hoffmann zur Frage: Wie soll man man mit Weißstorch-Nestern
umgehen?
|
10.01.2025 -- Vortragsabend Januar |
Malte Bickel, Ingmar Harry, Markus Handschuh, Frank Wichmann
Rettungsprogramm des Zitronenzeisigs im Schwarzwald
Ingmar Harry, Fabian Saitel
Das Braunkehlchen im Regierungsbezirk Freiburg - Verbreitung, Entwicklung, Brutbiologie,
Schutzmaßnahmen |
14.02.2025 -- Vortragsabend Februar |
Karl Westermann
Das Brutvorkommen des Blässhuhns im Hochschwarzwald - starke Gefährdung durch den
Freizeitbetrieb,vorübergehende Ansiedlung in neuen „Biber-Gewässern“
Jürgen Rupp
Kurzbericht über die Bestandsaufnahme beim Bienenfresser auf Teilflächen am südlichen Oberrhein
Helmut Opitz
Ergänzungen zu Bruten des Flussregenpfeifers 2023 und 2024
|
21.03.2025 -- Mitgliederversammlung 2025 |
am Freitag, 21. März 2025, 19.00 (!) Uhr in Freiburg, Institut für Biologie(Zoologie) der Albert -Ludwigs-Universität, großer Hörsaal (1. Obergeschoss), Hauptstraße 1.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Ehrung der Verstorbenen
3. Bericht des Vorstands mit Aussprache
4. Kassenbericht mit Aussprache
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung
7. Satzungsänderung (siehe Anlage)
8. Brutzeitprogramm 2025
9. Verschiedenes
Einladung zu einem öffentlichen Lichtbildervortrag im Anschluss an die
Mitgliederversammlung (ca 20.00 Uhr):
Hans Jerrentrup
Die Region Rhodopi-Nestos - ein außergewöhnlicher Biodiversity-Hotspot
in Nordostgriechenland
Die Namen von Hans und seiner Frau Eleni sind untrennbar mit der Entwicklung des
Naturschutzes in Nordostgriechenland verbunden, für den sie sich seit 40 Jahren einsetzen
und den sie ins Bewusstsein der Bevölkerung getragen haben.
Der Vortrag führt uns in eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Griechenlands, das Delta des
Nestos, und in die urwüchsige Bergwelt der Rhodopen mit ihrer unglaublichen Biodiversität,
aber auch mit ihren Problemen. |
|
|